SIKU 2 Tg. Juni 23
Sicherheitskurs Informationen und Anmeldeformular
SHV Zertifiziertes SIKU
Kursbeschrieb
Sicherheitskurs, SIKU, SIV, Techniktraining oder Gefahreneinweisung. Unter diesen Namen wird ein qualitativ sehr hochstehendes Training mit dem höchsten Sicherheitsstandard durchgeführt. Geflogen wird über Wasser mit Funk und Schwimmweste. Ein Motorboot ist zu deiner Sicherheit permanent auf dem See. Ein ausführliches Briefing ist selbstverständlich und deine Flüge werden für den optimalen Lerneffekt anhand von Videoaufnahmen analysiert. Unsere Trainings sind vom SHV geprüft, dh sie entsprechen dem Standart vom Verband.
Leiter-Team
Adi Hunziker mit Robin und Louis Sutter sind SHV/BAZL Fluglehrer und betreuen die SIKUs von der Flugschule Appenzell.
Adi - Langjährige Erfahrung in vielen Bereichen vom Flugsport
Louis - Top Gleitschirm-Acropilot mit hösten Nationalen- & Internationalen Auszeichnungen. H&F-Wettkämpfer, Sportstudium in Friburg. Acro-Ligachef.
Robin - Top Gleitschirm-Acropilot mit sehr viel Erfahrung im Gleitschirmsport. Studium in Zürich.
2 oder 3 Trainingstage
Die Standartkurse sind 2 Tage in Folge. Trainiert werden Figuren die der Standart bis Advanced-Pilot am sinnvollsten Fliegt.
Der 3-Tage-Kurs richtet sich an Ambitionierte Piloten die gerne die Figuren vom Standartkurs vertiefen möchten und Ausgedehnteres Briefing und Debriefing wünscht. Perfekt auch für eine möglich Ausrichtung Acro-Fliegen (Soft-Acro) oder Einstieg in's Acrofliegen. Figuren wie Backfly, SAT, Rythmical SAT, Power-Stall, Heli können in spezeillen Briefings und Praxisflügen angegangen werden. Robin und Louis die Acro-Spezialisten geben gerne ihr Top-Wissen weiter.
Kosten
2 Tag SIKU CHF 480.- 3 Tage SIKU CHF 610.-
Inbegriffen
Briefing und Debriefing, Rettungsboot, Schwimmweste, Videoanalyse Zwei oder drei Tage Training von 08:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr. Leitung: Fluglehrer und SHV-SIKU-Trainer Adi Hunziker, Louis oder Robin Sutter. Langjährige Praxiserfahrung zeichnet das Team aus.
NICHT inbegriffen
Voraussetzungen
Programm
Folgende Kernfiguren gehören zum Programm, werden aber individuell angepasst.
Steilspirale, auf Wunsch auch SAT, Klapper 50% (Abdrehen u. Korrigieren, evtl. auch beschleunigt), Frontklapper, Stallpunkt & Stall, Vrillenpunkt, Trudeln, B-Stall, Asymetrische Spirale, Sackflug, Frontrosette, Training mit dem Rettungsschirm
Treffpunkt
Versicherung
FAQ (Antworten auf häufige Fragen)
Du musst keine Figuren fliegen, die du dir nicht zu mutest. Du bist über Funk immer mit deinem Fluglehrer in Kontakt. Du kannst zum Schluss deinen Notschirm werfen, aber du musst natürlich nicht. Du bist der Pilot und demzufolge für deine Sicherheit verantwortlich.